Hundesicheres Zuhause
Ein hundesicheres Zuhause
Ein hundesicheres Zuhause ist wichtig aus mehreren Gründen, die sowohl die Gesundheit und Sicherheit des Hundes als auch dein eigenes Wohlbefinden betreffen:
- Schutz vor Vergiftungen und Verletzungen
Hunde sind neugierig, erkunden ihre Umgebung oft mit Nase und Maul – das kann gefährlich werden:
- Viele Alltagsgegenstände wie Schokolade, Medikamente, Putzmittel oder giftige Pflanzen sind für Hunde toxisch.
- Stromkabel, Glasscherben oder herunterfallende Gegenstände können zu Verletzungen führen.
- Mülleimer, Zigarettenstummel, Batterien oder Kleinteile werden schnell verschluckt – mit teils lebensbedrohlichen Folgen.
- Bitte achtet auch auf Lebensmittel, die Zuckerersatzstoffe, wie Xylit, enthalten. Diese sind oft in Kaugummis, Getränken und anderen Lebensmitteln enthalten. Xylit und andere Zuckerersatzstoffe sind für Hunde hochgradig giftig!
- Vorbeugung teurer Notfälle
Ein ungesichertes Zuhause kann schnell zu einem Tierarzt-Notfall führen – das bedeutet:
- Schmerzen und Stress für den Hund
- Hohe Tierarztkosten (z. B. bei Fremdkörper-OPs oder Vergiftungen)
- Eventuell sogar bleibende Schäden oder Lebensgefahr
- Psychische Sicherheit für Hund und Halter
- Ein sicherer Raum schafft für den Hund Vertrauen und Entspannung, was Verhaltensproblemen vorbeugt.
- Du kannst ruhiger und gelassener sein, wenn du weißt: Dein Hund ist in einer sicheren Umgebung.
- Schutz des Eigentums
- Hundesicherung schützt nicht nur den Hund – auch deine Möbel, Technik oder Kleidung werden geschont.
- Du reduzierst das Risiko, dass dein Hund durch Kauen, Zerreißen oder Umstoßen Schaden anrichtet.
- Förderung eines harmonischen Zusammenlebens
- Ein sicheres Zuhause ermöglicht klare Regeln und Strukturen, was den Alltag erleichtert.
- Weniger Stress, weniger Konflikte – sowohl für den Hund als auch für dich und ggf. Mitbewohner:innen.
Kurz gesagt: Ein hundesicheres Zuhause schützt Leben, spart Geld, vermeidet Stress und sorgt für ein harmonisches Miteinander.
Hier ist eine umfassende Checkliste für ein hundesicheres Zuhause, aufgeteilt nach Räumen und Bereichen, damit du nichts vergisst:
Allgemeine Maßnahmen im ganzen Haus
- Stromkabel verstecken oder mit Kabelschutz versehen
- Steckdosen mit Kindersicherung sichern
- Giftige Zimmerpflanzen entfernen oder außer Reichweite positionieren (am besten alle Pflanzen einmal gegenchecken, ob diese giftig sind – leider sind das nämlich die meisten Zimmerpflanzen)
- Kleinteile (Münzen, Batterien, Dekoartikel, usw.) außer Reichweite aufbewahren
- Putzmittel, Medikamente und Kosmetika sicher verschließen
- Fenster und Balkontüren mit Gittern oder Stoppern sichern
- Treppen & offene Ausgänge mit Hundegittern absichern (je nach Größe des Hundes)
- Treppen ggf. mit Teppichfließen versehen, damit der Hund nicht rutscht
Küche
- Mülleimer hundesicher verschließen oder außerhalb der Reichweite aufstellen
- Schränke mit Lebensmitteln auf Kopfhöhe des Hundes sicher verschließen
- Essensreste sofort wegräumen (besonders gefährlich: Schokolade, Trauben, Zwiebeln, Knoblauch, Knochen)
- Herdschutz anbringen (besonders bei größeren Hunden)
Wohnzimmer
- Kerzen und Duftöle außer Reichweite platzieren (Achtung: einige ätherische Öle & Düfte können Allergien & andere Reaktionen bei Hunden auslösen)
- Spielzeug, Fernbedienungen und andere Kleinteile wegräumen
- Gardinenkordeln kürzen oder befestigen
- Glastische und zerbrechliche Deko sichern oder entfernen
- Teppiche ggf. mit Antirutschmatten fixieren oder anfangs ganz wegräumen
Schlafzimmer
- Medikamente sicher im Nachttisch verstauen
- Schmuck und Haargummis wegräumen
- Kleidung (v. a. mit Schnüren oder Knöpfen) & Schuhe außer Reichweite lagern
- Elektronik-Ladekabel sichern
- Hundebox / Schlafplatz sicher positionieren (nicht neben Steckdosen oder direkt an der Heizung)
Badezimmer
- Toilettendeckel geschlossen halten
- Reinigungsmittel, Seifen und Cremes wegsperren
- Rutschfeste Matten verwenden beim Baden des Hundes
- Kosmetikartikel (z. B. Wattestäbchen) nicht offen herumliegen lassen
Garten oder Balkon (falls vorhanden)
- Zaun auf Lücken, Untergrabe- oder Klettermöglichkeiten prüfen
- Giftige Pflanzen ggf. entfernen / abgrenzen (z. B. Oleander, Buchsbaum, Eibe, Schneeglöckchen, usw.)
- Werkzeuge, Dünger und Gartengeräte wegräumen
- Teiche oder Pools sichern
- Balkon mit Netz oder Plexiglas sichern
- Keine giftigen Schneckenkörner oder Rattengift verwenden
Zusätzlich für Welpen oder kleine Hunde
- Alles in Bodennähe doppelt prüfen
- Baby-Gitter an Türen oder gefährlichen Bereichen anbringen
- Spielzeuge auf Sicherheit prüfen (kein Verschlucken möglich)
- Alles teure und wichtige außer Reichweite verstauen
- Genug Kauspielzeug und Beschäftigung anbieten damit Möbel & Co. verschont bleiben
Ein letzter Tipp: Schließt eine Hausrat- und Haftpflichtversicherung ab, in der euer Hund mitversichert ist. So können zumindest finanzielle Schäden ggf. umgangen werden.